Baumbesetzung gegen A100 Weiterbau

Aus Protest gegen die geplante Verlängerung der 6-spurigen A100 von Neukölln bis nach Alt-Treptow haben am 03.01.2013 unabhängige Aktivist_innen gemeinsam mit Aktiven von ROBIN WOOD auf der geplanten Trasse in Berlin-Neukölln einen Baum besetzt. Sie fordern einen Verzicht auf den Bau des überflüssigen und teuren Autobahnteilstücks. Sie kritisieren damit die Verkehrs- und Sozialpolitik und kündigen weitere Proteste an.

Die Aktivist_innen zogen eine hölzerne Plattform in die Krone einer hohen Pappel und entrollten ein Transparent mit der Aufschrift “Gutes Klima – Soziale Stadt – Stop A100″. Die Aktionskletter_innen wollen auf unbestimmte Zeit auf dem Baum verweilen, um ihn vor der Fällung zu schützen. In der Nähe soll eine Mahnwache entstehen – als Infopunkt für Menschen, die sich für den Widerstand gegen die A100 interessieren. Der Aktionsort befindet sich in Neukölln an der Neuköllnischen Allee, nahe der Kreuzung Grenzallee. Der S-Bahnhof Köllnische Heide ist einige hundert Meter entfernt.

Bereits seit November vergangenen Jahres sind für die, vor allem von der SPD forcierte, Autobahn Grünflächen in Kleingartenkolonien zerstört worden. Dies kann in unmittelbarer Nähe des Aktionsortes besichtigt werden. Nach den Kleingärtner_innen und den in den Kolonien zeitweilig untergekommenen Wohnungslosen sollen auch die Mieter_innen der zum Abriss vorgesehenen Häuser Beermannstraße 20 und 22 in Alt-Treptow für die A100 vertrieben werden.

Karla grüßt die Aktivist_innen und Unterstützer_innen solidarisch

Unterstützer_innen, Helfer_innen und Verpflegung sind stets willkommen. Kontakt und weitere Informationen unter:
ROBIN WOOD: http://www.robinwood.de/wordpress/tag/baumbesetzung/
Aktionsbündnis: A100 stoppen!: http://www.a100stoppen.de/ Continue reading

Wir freuen uns …

Wir freuen uns …

Die nächste Baugruppe setzt zum Sprung auf den Kiez an …

Verdrängung hat viele Gesichter – Die Architektin Ostwald z.B. betrachtet Alt-Treptow als ihren Kiez in dem sie wildert. Schöne, verwilderte Grundstücke wie das am Schmollerplatz haben die Mittelschichtsyuppies bereits zubetoniert. Während die Baugruppe „Gartenhaus“ in der Krüllsstr. um Ralf Grossbongardt, Claudia Ostwald, Till Degenhart, Christian Schöningh  u.a. im Frühjahr bauen will greift die ehemalige Immobilienfondmanagerin schon nach den nächsten Grundstücken im Continue reading

Nächstes Treffen gegen die Spreeuferbebauung

Schönes neues Jahr erst einmal.

Wir, die Mieter und Mieterinnen von der Fanny – Zobel Str  und  der Stadtteilinitiative Karla Pappel laden wieder zu einem Treffen ein.

Es wird darum gehen, wie wir Bebauung des Spreeufers durch den Investor „Agromex“ verhindern wollen und welche Aktivitäten wir demnächst dazu unternehmen wollen.

Es gibt einige Ideen, die wir noch einmal zusammentragen werden.

Am Dienstag, den 8.1.2013 um 19.00 Uhr  im Laden „Loesje“ in der Karl Kunger Str. 55, 12435 Berlin

 

 

 

„Auf Gute Nachbarschaft“ geht nur ohne Agromex

Die „MieterInnenInitiative Martin-Hoffmann-Straße/Fanny-Zobel-Straße“ wehrt sich gegen die Werbekampagne von Agromex, deren Täuschungen, Weglassungen und Verdrehungen. Sie verteilten in allen Wohnblöcken der MieterInnen und darüber hinaus folgende Zettel:

„Auf gute Nachbarschaft“

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, so beginnen die lnfobriefe, die wir AnwohnerInnen der Fanny-Zobel-Straße und der Martin-Hoffmann-Straße seit geraumer Zeit von der Immobilienfirma Agromex GmbH & Co. KG erhalten.

Agromex plant am hiesigen Spreeufer im kommenden Jahr 2013 ein großes Bauvorhaben zu realisieren:

  • Bau eines Luxushotels mit einer Höhe von ca. 65 Metern mit ca. 200 Zimmern
  • Bau zweier Hochhaustürme mit Höhen von ca. 99 und 110 Metern und insgesamt ca. 200 Eigentumswohnungen im Luxussegment
  • ausgedehnte Tiefgaragenanlagen (400 Parkplätze)
  • unterirdische Ladeneinheiten mit „Bürgerpark“ als Bedachung

Wir als Ihre NachbarInnen und als MieterInneninitiative sind gegen das geplante Bauvorhaben!

Mit diesem Projekt wird auf unsere Kosten Eigentum für wenige „Reiche“ geschaffen!

Das Bauvorhaben ist für unser Wohnquartier völlig überdimensioniert und wird für steigende Mieten und Verdrängung sorgen!

Agromex betreibt seit August dieses Jahres einen Werbefeldzug („Auf gute Nachbarschaft“) mit dem Ziel die Bauplanung und -durchführung möglichst widerstandsfrei umsetzen zu können. Dabei wird auch vor direkter Täuschung der „zukünftigen guten Nachbarn“ nicht zurückgeschreckt.

Beispiel:

ln dem von Agromex in Umlauf gebrachten Anwohnerbrief vom 16. August 2012 ist eine Darstellung der zukünftigen Bebauung des Spreeufers enthalten. Diese soll uns Anwohnerinnen „Transparenz“, „weite Freiräume und Blickbeziehungen“ zur Spree sowie großzügige „Lichtdurchlässigkeit“ vorgaukeln.

Durch Auswertung der Abmessungen in den eigentlichen Bauplänen wird eine perspektivische Täuschung klar, die wir transparent machen wollen. (siehe nachfolgende Darstellungen, im Anschluss an diesen Text genauer erläutert als P.S.: ).

Bild 1 entstammt dem Architekturbüro von Agromex , Bild 2 nach gewissenhaften Recherchen kommt von der MieterInneninitiative:

Fälschung & Original

Fälschung & Original

Fazit: Der „Spreeblick“ wird sich auf einen schmalen Durchgang zwischen zwei bis zu 110 Meter in den Himmel reichenden „Mauern“ beschränken.

Darüber hinaus darf angezweifelt werden, ob die in der Bauordnung §6 festgelegten Abstandsflächen zu den bestehenden Gebäuden (40% der Höhe des zukünftigen Gebäudes) eingehalten werden.

Mietsteigerung! Verdrängung! Gefährdung der sozialen Mischung!

Aus gutem Grund hat Agromex bis jetzt vermieden, konkrete Angaben über die Preise für die zukünftigen Eigentumswohnungen zu machen. Es ist jedoch sicher, dass es sich um Wohnraum handelt, der für Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen unbezahlbar sein wird. Für diese Menschen dringend benötigter Wohnraum wird somit hier am Spreeufer ausbleiben.

Es ist vielmehr von einem in diesem Kiez enorm steigenden Mietspiegel auszugehen!

ln der Folge werden viele bisherige MieterInnen unsere Wohngegend verlassen müssen.

Die Agromex GmbH behauptet, dass Mietsteigerungen für die AnwohnerInnen durch den Bau dieser Eigentumswohnungen auf absehbare Zeit nicht stattfinden werden (Aussage bei der Projekt Präsentation im Rathaus Köpenick).

Realistischer sieht dies der Baustadtrat von Treptow-Köpenick, Herr Hölmer (SPD), der im „Tagesspiegel“ vom 17.08.2012 mit den Worten zitiert wird:

„Wer perspektivisch nicht bereit ist zehn bis zwölf Euro pro Quadratmeter zu zahlen, wird es im Quartier schwer haben“.

Er sehe zwar das soziale Problem, nur sei dies „dort nicht zu lösen, Alternativen müssten anderswo im Bezirk geschaffen werden“. (Das sehen wir natürlich anders!)

Ungeklärte Verkehrsanbindung /Infrastrukturelle Mehrbelastung der AnwohnerInnen

Durch den zukünftigen Hotelbetrieb und dem zusätzlichen Verkehrsaufkommen durch die Bewohner der Wohntürme wird die Verkehrsbelastung in Form von Taxi-, Versorgungs-, Bus- und privatem Autoverkehr für die AnwohnerInnen stark zunehmen.

Es ist zu bezweifeln, dass dieses Verkehrsaufkommen durch die umliegenden Straßen bewältigt werden kann. Erhebliche Probleme bei der Zufahrt zur Elsenstraße bzw. der Puschkinallee sind zu befürchten (u.a. Rückstau ins Wohngebiet).

Gemessen an der bisherigen AnwohnerInnen-Anzahl wird sich das Verkehrsaufkommen mehr als verdoppeln!

Übrigens ist in diesen Prognosen noch nicht berücksichtigt, dass sich die Situation durch den Ausbau des Grenzsteges (Historischer Hafen, Museum, Anlegestelle für Passagierschifffahrt) durch den Besucherverkehr noch weiter verschärfen wird.

Keine echte Bürgerbeteiligung

Das Ziel unserer MieterInnen-Initiative ist es, die renaturierte Fläche in einen Bürgerpark umzuwandeln (erste Entwürfe sind bereits in der Erarbeitung). Dieser würde sich harmonisch in das jetzige Ensemble des Wohngebietes Martin-Hoffmann-Straße/Fanny-Zobel-Straße einfügen.

Eine wirkliche demokratische Abstimmung muss auch in Treptow-Köpenick möglich sein. ln Friedrichshain Kreuzberg wurde 2008 mit dem Bürgerentscheid“ Spreeufer für Alle“ ein Signal gegen die verfehlte Bebauungspolitik des Senates gesetzt. Das was für Bürger von Friedrichshain Kreuzberg entschieden worden ist, muss auch für direkt betroffenen Bürger von Treptow Köpenick gelten.

Aus all den vorgenannten Gründen protestieren wir auf vielfältige Weise!

Schließen Sie sich unseren Protestaktionen an unterstützen Sie uns und letztendlich sich selbst!

Vielleicht denken Sie „da kann man sowieso nichts machen“, das ist nachvollziehbar und in gewisser Weise ist es ja auch ein Kampf David gegen Goliath. Doch ein Weg erschließt sich oft erst dadurch, dass er beschritten wird.

Wir fühlen uns hier – in unsrem Kiez – wohl und werden uns nicht verdrängen lassen – helfen Sie alle mit! Zusammen sind wir stark!

Unsere MieterInnenInitiative trifft sich zu ihrer nächsten Versammlung am 08.01.2013 um 19:00 Uhr im „Loesje“ (Karl-Kunger-Straße 55, 12435 Berlin), zu der wir Sie herzlich einladen.

Wir wünschen allen AnwohnerInnen eine besinnliche Weihnachtszeit, ein friedliches Fest und einen „Guten Rutsch“ in ein hoffentlich agromexfreies neues Jahr!

Mit freundlichen Grüßen

Ihre NachbarInnen der Martin-Hoffmann-Straße / Fanny-Zobel-Straße mit Unterstützung der „Stadtteilinitiative Karla Pappel“ und dem „lnitiativkreis Mediaspree versenken!“

(Presse-)Kontakt: Herta_Pappel@gmx.de

P.S.: Die schematische aber perspektivisch richtige Darstellung der lichten Weite und der Schätzung der Höhe auf Bild 2 der zukünftigen Gebäude in der Fanny-Zobel-Straße basieren auf Grundlage des Modellentwurfs des Gewinners des Architekturwettbewerbs für die Fanny-Zobel-Straße. Die Genauigkeit des Schemas beträgt für den Grundriss ca. +/- 4 m.   Die Neigung der Twin-Tower auf dem Foto entstand durch die Neigung des Fotoapparats und entspricht keiner nachträglichen Verzerrung. In der Abbildung der Agromex GmbH beträgt die lichte Weite zwischen dem zukünftigen Hotel und dem zukünftigen Wohnturm ca. 190% der Breite des oberen Teils des Hotelgebäudes. In dem Modell des Architekturwettbewerbs und in unseren Recherchen konnte allerdings lediglich eine lichte Weite von ca. 125% der oberen Hotelbreite ermittelt werden. Das hat in der Wirklichkeit klare Konsequenzen für die von der Agromex GmbH so sehr favorisierten „vielfältigen Weit- und Durchblicke sowie Bezüge zur Spree“ und den „Lichtraumdurchlässigkeiten“. In der Endkonsequenz werden die jetzigen Bewohner der Fanny-Zobel-Straße schlichtweg eingemauert. 

Original ist Fälschung – Oder wer belügt hier wen?

„Gefälschte Darstellung der Pläne für die Fanny-Zobel-Straße im Umlauf:

Liebe Anwohner und Anwohnerinnen!

Derzeit befindet sich ein Flugblatt im Umlauf, das sich gegen unseren Willen für eine Bebauung am Spreeufer ausspricht. Dabei sind die Höhen und Breiten der von Agromex geplanten Gebäude massiv verfälscht worden. So wurden das Hotelgebäude sowie der Wohnturm West um ca.20 Prozent verkleinert dargestellt, der Wohnturm Ost sogar um 25 Prozent. Zudem wird durch einen Beschnitt der Eindruck erweckt, dass alle Gebäude um ca. 25 Meter auseinander stehen und viel Luft haben.

Damit diese Fälschung nicht für bare Münze genommen wird und den Widerstand gegen den Investor verunsichert, haben wir für Sie diese Darstellung der Hotel- und Luxushäuser mit den korrekten Angaben eingezeichnet. Die roten Umrandungen entsprechen den Angaben von Agromex.


Weitere Details zu den verfälschenden Darstellung  können Sie  auch bei dem ungeliebten Investor Agromex unter den  Rubriken „Projekt“ bzw. „Presse“ entnehmen.“

Dort hat die Firma Agromex einen ähnlichen Brief auf ihrer Webseite veröffentlicht, der Anlass zu obenstehender Verulkung ist. Vorausgegangen ist dem ein Flyer, der auch Anlass einer Würdigung auf unserer Webseite wurde. Continue reading

Kundgebung zu bedrohtem Hausprojekt Linie 206

Weltuntergang für Wadler! Linie 206 verteidigen!

Kundgebung am 21.12.2012
15 Uhr
Knesebeckstraße 68-69, Charlottenburg

Beim Hausprojekt Linie 206 in Berlin-Mitte ist der erste Antrag für einen der Mietverträge auf Räumungsklage eingegangen. „Damit ist endgültig klar: Die neuen Besitzer wollen nicht verhandeln, sie wollen das Haus räumen. Die Unterstützer_innen der Linie 206 rufen euch auf, gemeinsam vor dem Büro des Eigentümers dieser klaren Ansage eine Antwort entgegenzusetzen. Wir haben echt die Schnauze voll von den jahrelangen Spekulationen. Die Häuser denen, die drin wohnen!
Ob Linie, ob Nuriye, ob Kalle – wir bleiben alle! Continue reading

Neues soziales und politisches Zentrum „Irving Zola Haus“

Nachdem das Be­zirks­amt Fried­richs­hain-​Kreuz­berg entschieden hat, die Be­set­zung der ehe­ma­li­gen Ger­hard-​Haupt­mann-​Schu­le in der Ohlau­er Stra­ße 12 min­des­tens bis März 2013 zu dul­den, richten  Ak­ti­vis­t_in­nen des Flücht­lings­camps vom Ora­ni­en­platz im Haupt­ge­bäu­de ihr Win­ter­quar­tier ein und im Pa­vil­lon­bau vor der Schu­le entsteht ein bar­rie­re­frei­es So­zia­les Zen­trum.

Das neue so­zia­le Zen­trum wurde „Ir­ving Zola Haus“ ge­tauft. Der Na­mens­ge­ber war ein Ak­ti­vist der US-​ame­ri­ka­ni­schen Be­hin­der­ten­be­we­gung und Mit­be­grün­dung der wis­sen­schaft­li­chen Disa­bi­li­ties Stu­dies.

Das Soziale Zentrum befindet sich im  Reichenberger Kiez in Kreuzberg 36, einem Gebiet, dass von massiven Mietsteigerungen und Verdrängungsprozessen betroffen ist, doch auch zunehmend  kreativen und von vielen Menschen unterstützten Widerstand zeigt. Continue reading

Flüchtlinge, Autonome, MietaktivistInnen besetzen erfolgreich…

Flüchtlinge, Autonome, MietaktivistInnen besetzten vor ein paar Tagen in der Ohlauerstrasse eine ehemalige Schule. Gestern nun gab es einen lautstarken Jubel vor dem Bezirksamt Friedrichshain von über 50 Leuten (11.12.2012).
Der Bezirk akzeptierte die Besetzung der Flüchtlinge – die seit mehreren Monaten in spektakulärer Weise für ihre Rechte kämpfen. Zum Beispiel die Abschaffung der sogenannten Residenzpflicht.

Aus der Erklärung von Flüchtlingen :

„Wir sind eine Gruppe von Geflüchteten Continue reading

Weitere Schlappe für Baugruppen-yuppies …

Diesmal in Pankow: Wer kennt sie nicht, diese „alternative“ Mittelschicht? Diese neoliberalen Gewinner im Kampf gegen die ärmeren Bevölkerungsschichten! Im Prenzelberg, Kreuzberg, Friedrichshain, Mitte, Treptow, Pankow, Weißensee … Überall fallen sie ein. Mit ihre Doppelmoral, ihrem Lifestyle und ihrer ausgrenzenden Lebensweise. Sie zerstören gewachsene Kieze und sorgen für Mieterhöhungen durch ihre Baugruppen. Dafür werden nicht selten Bäume auf den Brachflächen oder in Kleingärten, wie in Pankow, platt gemacht … Continue reading